Für individuelle Sparer bieten sich gleichermaßen Goldmünzen oder Goldbarren an. Bei beiden Goldformen sind Reinheit, Echtheit und hohe Erhaltungsgrade entscheidend wichtig. Nur so kann ein bleibender Wert sichergestellt werden, der sich später wieder bei Banken oder im Edelmetallhandel veräußern lässt. Dabei gibt es einige Details zu beachten.
Beliebte Produkte: Goldmünzen
Goldmünzen verfügen über attraktive Motive und sind in vielen gängigen Stückelungen von 1/20 Unze bis 5 oder 10 Unzen erhältlich. Auch im Kilobereich sind sie teilweise verfügbar, wenngleich die Anschaffung dieser Einheiten mit hohen Ausgaben verbunden ist und ein Risiko beim späteren Verkauf darstellt. Gebräuchlichste Maßeinheit ist die Größe zu einer Feinunze Gold, die einem Gewicht von 31,1034 Gramm entspricht. Die meisten Münzprodukte sind in dieser beliebten Stückelung erhältlich. Das hat den Vorteil, dass Käufer den aktuellen Wert bestmöglich überschauen können, da der Goldwert über die Feinunze definiert wird.
Um als Produkt interessant zu sein, müssen Goldmünzen verschiedene Kriterien erfüllen. So sollte ihr Edelmetall-Feingehalt mindestens 90 Prozent ausmachen, viele aktuelle Ausgaben verfügen sogar über annähernd 100 Prozent. Angegeben wird der Feingehalt in Tausendstel. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn ein Nennwert aufgeprägt ist, da die Münzen dann als gesetzliches Zahlungsmittel im jeweiligen Ausgabeland anerkannt sind. Jedoch übersteigt dar Metallwert eigentlich immer das Nominal. Anders als bei Sammlermünzen werden Bullionmünzen in der Regel in hohen Auflagen geprägt.
Im Gegensatz zu Silbermünzen bleiben sie fast immer von der Mehrwertsteuer befreit, es sei denn es handelt sich um historische Goldmünzen, die vor dem 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Das trifft auch auf Medaillen zu, die meist nur über eine Goldauflage verfügen, sie werden nicht den Münzen zugerechnet. Gegenüber Goldbarren haben klassische Goldmünzen den Vorteil, dass sie ohne Seriennummern geprägt werden und dadurch nicht nachverfolgbar sind. Somit ist ein anonymer Kauf möglich. Durch nicht vorhandene Zertifikate (außer bei Sammlermünzen) sind sie zudem einfacher zu lagern.
- TIPP: Um nicht an Fälschungen zu geraten, sollten Goldmünzen nur im seriösen Fachhandel (stationär oder online) erworben werden. Professionelle Edelmetallhändler können immer Herkunft und Güte des Goldes nachweisen.
Übersicht über bekannte Goldmünzen, die in der Stückelung zu 1 Unze oder 30 Gramm weltweit gehandelt werden:
Name der Goldmünze | Feingehalt | Prägestätte | Ausgabeland |
American Eagle | 916,7/1000 | US Mint | USA |
Australian Kangaroo | 999,9/1000 | Perth Mint | Australien |
Britannia | 999,9/1000 | Royal Mint | Großbritannien |
China Panda (30 g) | 999,0/1000 | Central Mint | China |
Helvetia (20 Franken) | 900,0/1000 | Swiss Mint | Schweiz |
Goldeuro (1/2 oz) | 999,9/1000 | Münze Deutschland | Deutschland |
Krügerrand | 916,6/1000 | South African Mint | Südafrika |
Lunar Serie I-III | 999,9/1000 | Perth Mint | Australien |
Maple Leaf | 999,9/1000 | Royal Canadian Mint | Kanada |
Wiener Philharmoniker | 999,9/1000 | Münze Österreich | Österreich |
Beliebte Produkte: Goldbarren
Goldbarren besitzen in der Regel weniger aufwendige Motive, wodurch sie kostengünstiger zu produzieren sind. Somit bekommen Käufer mehr Gold für ihr Geld. Zudem sind sie meist mit fortlaufenden Seriennummern geprägt, sodass sie nicht nur nachverfolgbar sind, sondern über diese Nummern auch eindeutig registriert werden können. Für mache Lagerformen ist dies nicht ganz unwichtig. Ihr Feingehalt sollte mindestens 99,5 Prozent betragen. Viele Bullionbarren verfügen sogar über eine höhere Reinheit von 999,9/1000.
Erhältlich sind die kantigen Goldstücke in Einheiten von einem Gramm bis etwa 13 Kilogramm, sodass für jedes Vermögen die passende Stückelung dabei ist. Gefragte Größen sind Barren zu 100 Gramm oder zu einer Feinunze Gold. Sie stellen eine begehrte Handelsware dar, die auf der ganzen Welt bei Banken oder im Edelmetallhandel veräußert werden können. Voraussetzung ist allerdings, dass sie gewisse Standards erfüllen. Diese bieten sogenannte »Good Delivery Barren«. Dabei handelt es sich um Goldbarren, die den strengen Vorgaben der London Bullion Market Association (LBMA) entsprechen und für Echtheit und Qualität garantieren.
- TIPP: Sparer, die auf Nummer sicher gehen möchten, sollten nur Barren von LBMA-zertifizierten Herstellern kaufen. Der Qualitätsstandard sorgt für internationale Akzeptanz.
Der folgende Überblick stellt Goldbarren-Hersteller vor, die eine LBMA-Zertifizierung besitzen.
Hersteller | Ort | Land |
Argor-Heraeus SA | Mendrisio | Schweiz |
Boliden Commercial AB | Skelleftehamn | Schweden |
Cendres Métaux | Biel | Schweiz |
Heimerle + Meule GmbH | Pforzheim | Deutschland |
Heraeus Ltd. | Fanling | Hong Kong |
Japan Mint | Osaka | Japan |
Kennecott Utah Copper LLC | Magna | USA |
Metalor Technologies SA | Marin | Schweiz |
Pamp SA | Castel San Pietro | Schweiz |
Rand Refinery Ltd. | Germinston | Südafrika |
Erfahren Sie auf der nächsten Seite, warum Sie in Gold investieren sollten →
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020
Aktualisiert: 16. Januar 2025